Die Hochzeit beim Standesamt ist der erste und wichtigste Schritt der Eheschließung. Nur wer sich standesamtlich getraut hat, ist offiziell verheiratet. Für alle notwendigen Schritte zur Eheschließung fallen verschiedene Kostenpunkte an. Daher ist eine gute Planung nicht nur bei Eurer großen Hochzeit wichtig, sondern auch beim Standesamt.

In diesem Beitrag haben wir alles für Euch zusammengetragen und zeigen Euch, welche Kosten bei der standesamtlichen Hochzeit auf euch zukommen.

Kosten der standesamtlichen Trauung – Die Übersicht

Wichtig: Die genauen Kosten sind abhängig vom jeweiligen Standesamt. Seht die Kostenübersicht als grobe Richtung, an der Ihr Euch orientieren könnt. Dadurch bekommt ihr ein Gefühl für das notwendige Budget.

Die Kosten der standesamtlichen Trauung:

  • Prüfung der Ehefähigkeit: ca. 40 €
  • Anmeldung der Eheschließung: 40 bis 60 €
  • Eheurkunde: ca. 15 €
  • Geburtsurkunde: ca. 15 €
  • Erweiterte Meldebescheinigung: ca. 15 €
  • Stammbuch (nicht verpflichtend): 20 bis 30 €
  • Trauung außerhalb der Öffnungszeiten: ca. 100 bis 200 €
  • Trauung an besonderen Locations: ab ca. 250 €
  • Fotograf für Standesamt: ca. 250 bis 300 €
  • (Eigener) Sektempfang: ca. 50 bis 100 €, je nach Anzahl der Leute

Die Gesamtkosten einer standesamtlichen Trauung belaufen sich grob auf ca. 850 bis 900 €. Darin enthalten sind auch Kosten des Fotografen oder eines optionalen Sektempfangs nach der offiziellen Zeremonie.

Gut zu wissen:

Alle Gebühren sind unmittelbar im Standesamt bei der Anmeldung der Ehe zu bezahlen. Denkt daher an genügend Bargeld oder die EC-Karte. Kreditkarten werden meist nicht akzeptiert.

Die Grundkosten beim Standesamt – Anmeldegebühren und notwendige Dokumente

Für die Anmeldung beim Standesamt werden verschiedene Dokumente benötigt. Ohne diese Dokumente wird eine rechtlich gültige Anmeldung sehr schwer. Wichtig: Die Anmeldung wird von den Standesämtern i.d.R. immer direkt vor Ort abgerechnet. D.h. für Euch: Genügend Bargeld oder EC-Karte mitnehmen.

Wenn ihr noch unverheiratet sein, kommen folgende Kosten auf Euch zu:

  • Prüfung der Ehefähigkeit: ca. 40 €
  • Anmeldung deutsche Staatsbürger: 40 bis 60 €
  • Anmeldung für ausländische Staatsbürger: 60 bis 110 €
  • Geburtsurkunden / Abschrift Geburtsregister: ca. 15 €
  • Eheurkunde: 15 bis 20 €

Wart ihr schon mal in einer Ehe, dann müsst ihr entsprechend eine gültige Scheidungsurkunde vorlegen. Diese kostet meist zwischen 10-15 €.

Ist euer vorheriger Ehepartner verstorben, benötigt ihr eine (beglaubigte) Sterbeurkunde.

Zusatzkosten bei der standesamtlichen Trauung

Beim Standesamt gibt es weitere Kosten, die zusätzlich zur Anmeldung (und den notwendigen Dokumente dafür) anfallen. Bestimmte Dokumente sind nicht verpflichtend für alle Paare. Daher haben wir sie für Euch bei den “zusätzlichen” Kosten aufgelistet.

Zusätzliche Dokumente und Dienstleistungen

  • Stammbuch: ca. 20 bis 30 €
  • Eheschließung außerhalb des Standesamtes: ab ca. 250 €
  • Ehefähigkeitszeugnis (deutsches Recht): ca. 60 €
  • Ehefähigkeitszeugnis (ausländisches Recht): ca. 100 €

Das Stammbuch ist in Deutschland nicht verpflichtend. Es bietet jedoch eine gute Möglichkeit, alle wichtigen Dokumente darin zu ordnen und griffbereit zu haben. Ihr könnt es ganz einfach online bestellen, z. B. bei Amazon oder anderen Onlineshops.

Paare, die im Ausland heiraten möchten, brauchen eine Ehefähigkeitszeugnis-Bescheinigung. Das Ehefähigkeitszeugnis bescheinigt dem Paar, dass nach deutschem Recht keine Gründe gegen die Eheschließung vorliegen. Anschließend müssen auch alle wichtigen Dokumente, wie Ausweise und Geburtsurkunden, an das ausländische Standesamt geschickt werden.

Besondere Location für eure Trauung

Heiratet ihr an einer Location außerhalb des Standesamtes, können die Kosten stark variieren. Manche Standesämter bieten als Räumlichkeiten Schlösser, denkmalgeschützte Stadtmuseen oder Weinkeller an. Hierbei reichen die Kosten von 200 € bis teilweise über 500 € – auch abhängig vom Standesamt.

Wenn Ihr also eine besondere Location möchtet, solltet Ihr in jedem Fall genügend Budget einplanen.

Da diese Locations oft sehr beliebt sind, fragt Ihr am besten direkt zu Beginn an. Oft sind diese Monate im Voraus ausgebucht und die Warteliste ist lang. Manche Standesämter vergeben Locations auch nur im Losverfahren.

Standesamtliche Trauung außerhalb der Öffnungszeiten

Wollt Ihr an einem Samstag heiraten, kostet das beim Standesamt extra. In den meisten Standesämtern kostet dieser Service ca. 100 bis 200 €. Auch hier gilt: Es kommt stark auf das jeweilige Standesamt an, also informiert Euch vorab über die genauen Kosten.

In der Anmeldung könnt Ihr Eure Wünsche mitteilen. Falls Euch der Wochentag egal ist, könnt Ihr jedoch einiges an Budget einsparen. Trauungen innerhalb der Öffnungszeiten sind deutlich günstiger.

Kosten rund um die standesamtliche Hochzeit

Natürlich gibt es auch noch weitere Kostenpunkte für das Standesamt. Damit Eure Feier unvergesslich wird, gehören wunderschöne Eheringe definitiv auf die To-do-Liste. Wunderschöne Eheringe gibt es bei uns schon ab ca. 300 €.

Neben den Ringen gibt es noch weitere Punkte, die Ihr in Eurer Budgetplanung berücksichtigen solltet:

  • Outfits für das Brautpaar: Plant insgesamt ca. 400 bis 500 € für Brautkleid und Bräutigam ein
  • Fotograf für die standesamtliche Trauung: Inkl. Sektempfang zwischen 200 bis 300 €
  • Eigener Sektempfang: abhängig von der Personenzahl ca. 100 bis 200 €
  • Restaurantbesuch oder (kleine) Party: ca. 500 bis 600 €

Wenn Ihr den Namen Eures Partners oder Eurer Partnerin annehmt, müsst Ihr zusätzliche Kosten für neue Ausweise einplanen. Zusätzliche Kosten entstehen für einen neuen Führerschein, Personalausweis oder auch den Reisepass. Je nach Bundesland und Standesamt kommt Ihr hierbei auf knapp 120 bis 150 €.

Markus Avatar

Über den Autor: Markus Wagner
Mein Credo: Stilsicher. Romantisch. Kreativ. Gefühlvoll. - So gelingt die Traumhochzeit!