Wo trägt man den Ehering in Deutschland?
In Deutschland wird der Ehering typischerweise an der rechten Hand am Ringfinger getragen. Dabei ist der Ehering ein traditionelles Symbol der Zusammengehörigkeit und Verbundenheit des Paares. Er wird bei der Eheschließung übergeben und zeigt die Liebe zueinander.
Im Unterschied dazu wird der Verlobungsring meist an der linken Hand getragen.
Dabei gibt es tatsächlich keine offiziellen Vorgaben oder Richtlinien, die man einhalten sollte. Prinzipiell ist es egal, an welcher Hand der Ehering getragen wird. Vielmehr sind persönliche Vorlieben und der individuelle Glaube wichtig. Manche tragen ihre Trauringe lieber links, andere wiederum lieber rechts.
Warum trägt man den Ehering in Deutschland traditionell an der rechten Hand?
Dazu gibt es mehrere Theorien, die immer wieder genannt werden:
- Die Kirche (vor allem die Katholische) war der Ansicht, dass das “Rechte” für das Gute und das “Linke” für das Schlechte steht. In der Bibel findet man im Buch Exodus einen Vers dazu.
- Die Germanen waren der Ansicht, die Liebesader führe durch den Ringer der rechten Hand zum Herzen.
Vor allem durch die religiösen Aspekte wuchs in Deutschland die Tradition, den Ehering rechts zu tragen. Dennoch entscheiden sich heutzutage auch nicht-kirchlich getraute Paare für die rechte Hand.
Wann trägt man den Ehering rechts oder links?
Offiziell gibt es keine Richtlinien, wann Eheringe rechts oder links getragen werden. Das ist bei vielen Menschen unterschiedlich und hängt von ganz unterschiedlichen Gründen ab. Es kann religiöse, kulturell-traditionelle oder auch praktische Gründe haben.
Neben der Religion spielen oft praktische Überzeugungen eine Rolle. Viele Menschen nutzen verstärkt die rechte Hand im Alltag:
- Beim Arbeiten am Computer mit der Maus
- Beim Autofahren mit der Gangschaltung
- Beim Schreiben mit Stift und Papier
Trägt man den Trauring also rechts, ist er im Alltag deutlich mehr Belastungen ausgesetzt und nutzt sich über die Jahre schneller ab.
Außerdem interessant: In Deutschland gibt es laut Studien deutlich mehr Rechtshänder als Linkshänder. Viele Menschen entscheiden sich dazu, den Ehering links zu tragen, um die Abnutzung im Alltag zu verringern. Arbeitet man viel am Computer oder schreibt oft, dann ist das Tragen an der linken Hand für viele einfach angenehmer.
Warum trägt man den Ehering am Ringfinger?
In Deutschland und den meisten anderen Ländern trägt man den Ehering traditionell am Ringfinger. Dies soll den direkten Weg vom Ring zum Herzen des Partners symbolisieren. Eindeutig geklärt oder wissenschaftlich belegt ist diese Theorie allerdings bis heute nicht.
Oft wird behauptet, dass in der Antike sowohl die Griechen als auch die Ägypter an die “Vena Amoris” glaubten – zu Deutsch “Liebesader”. Wörtlich übersetzt eine Vene vom Ringfinger direkt zum Herzen. Über die Zeit etablierte sich dieser Glaube. Heutzutage ist er fester Bestandteil der Hochzeitszeremonie und der Ehe.
Bis heute gilt das Tragen des Ringes am Ringfinger allgemein als Zeichen der Liebe und der Verbundenheit eines Paares zueinander.
In welcher Hand wird der Ehering in anderen Ländern getragen?
Ob man den Ehering an der rechten oder linken Hand trägt, ist von Land zu Land unterschiedlich. Dabei wird der Ehering beispielsweise auch in Österreich, Polen, Dänemark, Norwegen und Schweden traditionell rechts getragen. In vielen anderen westlichen Ländern ist das Gegenteil der Fall. In den USA, Südamerika oder südlichen Ländern, wie Italien, Spanien und Griechenland, wird der Ehering meist am linken Ringfinger getragen.
In welchen Ländern man die Ringe traditionell trägt, findest du in nachfolgender Tabelle aufgelistet.
Land | Ehering | Verlobungsring |
Deutschland | Rechts | Links |
Österreich | Rechts | Links |
Schweiz | Rechts | Links |
Spanien | Rechts | Links |
Frankreich | Links | Links |
Italien | Links | Links |
USA | Links | Links |
Kanada | Links | Links |
Großbritannien | Links | Links |
Irland | Links | Links |
Niederlande | Links | Links (regional unterschiedlich) |
Belgien | Links | Links |
Polen | Rechts | Links |
Russland | Rechts | Links |
Griechenland | Rechts | Links |
Türkei | Rechts | Links |
Portugal | Links | Links |
Schweden | Links | Links |
Norwegen | Rechts | Links |
Finnland | Links | Links |
Dänemark | Links | Links |
Ungarn | Rechts | Links |
Brasilien | Rechts | Links (vor der Hochzeit) |
Chile | Links | Links |
Japan | Links | Links |
Werden Eheringe und Verlobungsringe an der gleichen Hand getragen?
Das kommt ganz darauf an.
Viele Frauen erinnern sich sehr gerne an die Verlobung zurück und wollen den Ring auch nach der Hochzeit nicht mehr missen. Oft wird der Verlobungsring dann zusammen mit dem Ehering getragen. Man spricht dabei auch von “Ring stacking“.
Hierbei fungiert der Verlobungsring als sogenannter “Vorsteckring“.
Will man beide Ringe unbedingt an derselben Hand tragen, dann sollte man das bereits beim Kauf des Verlobungsrings berücksichtigen. Nicht alle Ringformen eignen sich hierfür! Daher unser Tipp: Am besten den Partner frühzeitig liebevoll “briefen”, damit es zu keinem Fehlkauf kommt.
Alternativ kann der Verlobungsring natürlich auch an der jeweils anderen Hand getragen werden – egal, ob links oder rechts.
In unserem Beitrag “An welcher Hand trägt man den Verlobungsring” erfährst du mehr dazu.